CapitalOpera Logo

CapitalOpera

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

In unserem Lernprogramm stehen Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt. Hier entwickeln Sie nicht nur Ihr Wissen über Finanzinstrumente, sondern bauen auch wertvolle Verbindungen zu anderen Lernenden auf.

Kollaboratives Lernumfeld mit interaktiver Gruppendynamik
Leiterin des kollaborativen Lernprogramms

Dr. Sarah Kellermann

Programmbetreuerin

"Die besten Erkenntnisse entstehen, wenn verschiedene Perspektiven aufeinandertreffen. Unser Programm schafft genau diese Atmosphäre des offenen Austauschs."

Lernen durch Zusammenarbeit

Peer-Learning-Gruppen

Kleine Teams von 4-6 Teilnehmenden bearbeiten gemeinsam praxisnahe Fallstudien und tauschen Erfahrungen aus verschiedenen Branchen aus.

Netzwerk-Events

Monatliche Treffen zum ungezwungenen Austausch, wo Kontakte geknüpft und gemeinsame Projekte entwickelt werden.

Mentoring-Partnerschaften

Erfahrene Teilnehmende werden mit Einsteigern gepaart, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Gemeinsame Projekte

Realistische Investitionsszenarien werden in Teams analysiert und präsentiert, wobei jeder seine Stärken einbringt.

Diese Herangehensweise hat sich bewährt, weil unterschiedliche Hintergründe zu reichhaltigeren Diskussionen führen. Ein Teilnehmer aus dem Einzelhandel sieht Markttrends anders als jemand aus der Technologiebranche – und genau das macht unsere Lerngruppen so wertvoll.

Ihr Weg durch das Programm

Von der ersten Anmeldung bis zum Abschluss begleiten wir Sie mit klaren Antworten auf die wichtigsten Fragen jeder Phase.

1

Vor der Anmeldung

  • Welche Vorkenntnisse sind sinnvoll?
  • Wie läuft ein typischer Kurstag ab?
  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
  • Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
  • Wann startet die nächste Gruppe?
2

Während des Programms

  • Wie finde ich meine Lerngruppe?
  • Was mache ich bei Verständnisproblemen?
  • Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
  • Gibt es zusätzliche Materialien?
  • Wie funktioniert die Projektarbeit?
3

Nach dem Abschluss

  • Erhalte ich ein Zertifikat?
  • Wie kann ich mein Netzwerk pflegen?
  • Gibt es Aufbaukurse?
  • Welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich?
  • Bleibt der Kontakt zur Gruppe bestehen?
4

Langfristige Betreuung

  • Gibt es Alumni-Veranstaltungen?
  • Wie bleibe ich fachlich auf dem Laufenden?
  • Kann ich selbst Mentor werden?
  • Welche Weiterbildungen empfehlen Sie?
  • Wie nutze ich mein Netzwerk optimal?

Programm startet Herbst 2025

Sept 2025
Anmeldephase und Gruppenbildung
Okt 2025
Programmstart mit Grundlagen der Investmentinstrumente
Dez 2025
Erste Projektpräsentationen und Zwischenbilanz
Feb 2026
Vertiefungsphase und Spezialisierung
Apr 2026
Abschlussprojekte und Zertifizierung

Das Programm erstreckt sich über acht Monate und kombiniert strukturiertes Lernen mit flexiblen Gruppenaktivitäten. Jeden Monat gibt es zwei feste Termine – einen für neue Inhalte und einen für die Projektarbeit in den Teams.

Zwischen den Terminen arbeiten die Gruppen selbstorganisiert an ihren Aufgaben. Diese Mischung hat sich bewährt, weil sie genügend Struktur bietet, aber trotzdem Raum für individuelle Schwerpunkte lässt.

Erfahrene Programmberaterin für Finanzbildung
Beratung und Anmeldung

Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch klären, ob unser kollaboratives Lernformat zu Ihren Zielen passt.